
Wohnen und Energie (Smart Home, Wohnen im Niedrigenergie- / Passivhaus, energieeffiziente Leuchtmittel, Möbelauswahl, …)
Ressourcen (Reparieren, teilen und tauschen, Foodcoops, Tauschkreise, digitale Plattformen, Gemeinschaftsgärten…)
Mobilität (Carsharing, Mobiltätspools, Fahrradverkehr, Leihräder, Routenplanung, …) ExpertInnen, UnternehmerInnen und PionierInnen teilen dabei ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit Menschen, die selbst aktiv werden wollen. Neben dem Transfer von Know-how ist dabei auch der Aufbau von sozialen Strukturen und die Bildung von Initiativen von großer Bedeutung. Erst durch die Einbeziehung und die Vernetzung ihrer Bürgerinnen und Bürger wird eine Smart City nachhaltig. Wien braucht seine „Smart Citizens“ um die ehrgeizigen Ziele der „Smart City Wien Rahmenstrategie“ zu erreichen. Smart Citizens Lab ist ein gemeinsames Projekt des Media Architecture Institute und der ÖGUT und wird gefördert von der Wirtschaftsagentur Wien, einem Fonds der Stadt Wien. weitere Infos und Termine: http://smartcitizens.at/